Behandler
Teilnahme an der DigiNet-Studie
Ihre Vorteile als Behandler
Sie tragen aktiv zu einer verbesserten Versorgung zukünftiger Patienten mit NSCLC sowie zur Weiterentwicklung der Forschung in diesem Bereich bei.
Die regelmäßigen Rückmeldungen zum Gesundheitszustand Ihrer Patienten durch die digitalen Fragebögen (Patient Reported Outcomes) können Sie auch als Grundlage in den Visiten nutzen.

Was benötigen wir von Ihnen?
Ihre Rolle im DigiNet-Projekt
Für die Teilnahme an der Studie und um eine möglichst vollständige Datenerfassung zu ermöglichen, bitten wir Sie um:
Die Aufklärung der Patienten (Patienteninformation und Flyer)
- Einholung aller relevanten Dokumente der Patienten
- Durchführung der regulären Behandlungs-Visiten Ihrer Patienten (es wird keine Behandlungsplan vorgegeben, dennoch gehen wir von mindestens einer Visite pro Quartal aus)
- Anlegen der E-Mail-Adresse der Patienten im eCRF für die Patientenbefragungen
- Regelmäßige Einsicht der PRO-Ergebnisse Ihrer Patienten bei Visiten
- Erfassung relevanter Parameter in der zentralen Datenbank (e-CRF)
- Das Benutzerhandbuch ist downloadbar im eCRF
Eine detaillierte Darstellung der Prozesse finden Sie in unserem
Leitfaden für Behandler.
Weitere Information:
Klinische Informationen in den molekularpathologischen nNGM-Befunden stammen aus der MURIPEDIA-Datenbank mit standardisierten, von Expertengruppen validierten Textbausteinen.
Einwilligungen (nNGM)
Folgende Unterlagen werden zum Einschluss in die DigiNet-Studie benötigt und müssen von den Behandelnden eingeholt werden:
- Einwilligung zur Forschung im nNGM
- Zusatzeinwilligung DigiNet
- Teilnahmeerklärung ODER Behandlungsvertrag je nach Krankenkasse
Wenn Sie den DigiNet-Einschluss gemeinsam mit einer neuen Anforderung für molekularpathologische Diagnostik im nNGM planen, empfehlen wir Ihnen, alle Unterlagen über unseren neuen Downloadbereich nngm.de/anforderungsscheine abzurufen.
Der Algorithmus im neuen Downloadbereich unterstützt Sie bei der Zusammenstellung aller für nNGM und DigiNet relevanten Unterlagen.
Wenn Sie den DigiNet-Einschluss ohne eine neue Anforderung für molekularpathologische Diagnostik im nNGM planen (z. B. da Sie einen aktuellen Befund des nNGM vorliegen haben), haben wir einzelne Pakete mit allen für einen DigiNet-Einschluss erforderlichen Unterlagen (1 bis 3) für Sie an dieser Stelle zum Download vorbereitet. Außerdem finden Sie hier die aktuelle Patienteninformation zur Forschung im nNGM.
Zusatz-Einwilligungen DigiNet
Bitte wählen Sie diese ein Download-Paket für die zutreffende Krankenkasse aus:
- BARMER [PDF Download]
- AOK Rheinland/Hamburg [PDF Download]
- AOK NordWest [PDF Download]
- IKK Classic [PDF Download]
- Mobil Krankenkasse [PDF Download]
- Alle weiteren gesetzlichen Krankenkassen [PDF Download]
Patienteninformation zur Forschung im nNGM zum Verbleib bei Ihrem Patienten hier: [PDF Download]
Regelmäßige Schulungen
Das Datenmanagement der nNGM-Geschäftsstelle führt alle zwei Wochen (in ungeraden KW) dienstags um 11:00 Uhr einen 1-stündigen Termin durch, indem insbesondere eCRF-Updates vorgestellt und geschult werden. Zudem werden offene Nutzerfragen zum eCRF beantwortet.
Unter diesem Zoom-Link können Sie dem Meeting beitreten:
https://uni-koeln.zoom.us/j/91321757513?pwd=Njl1QWRuTnlSL2pNblhLNi9xYkFiQT09
Alternativ: Einwahl per Telefon +49 69 7104 9922
Meeting-ID: 913 2175 7513 | Passwort: 201918
Kontakt
Telefon: +49 221 478 890 52
E-Mail: diginet@nngm.zendesk.com
Bei Fragen zur Teilnahme und Einschluss von Patienten wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Kron
Ansprechpartnerin

Dr. Anna Kron
Kerpener Str. 62
50937 Köln
☎ +49 (0) 221 478 98622
✉ anna.kron@uk-koeln.de